Mittwoch, 14. Oktober 2015

Indische Waschnüsse im Test

Als ich diesen Sommer auf Indische Waschnüsse stieß, gefiel mir die Idee eine Möglichkeit gefunden zu haben mit einem natürlich nachwachsenden Rohstoff umweltschonend zu Waschen sofort.

Obwohl die Verwendung von Waschnüssen aus Indien meinem Credo möglichst regional einzukaufen widerspricht, begeisterten mich die Vorteile, die die Indische Waschnuss mit sich bringt sehr. Also bestellte ich welche bei Amazon, um sie auszuprobieren.

Schon bald trudelte das pflanzliche Waschmittel mit der Post bei mir ein.
Die Lieferung enthielt 1 kg (halbe) Waschnuss-Schalen und 3 kleine Leinensäckchen.

Da Indische Waschnüsse für Bunt- und Kochwäsche 30° - 90°C, Wolle und Seide geeignet sind, habe ich seither all unsere Wäsche damit gewaschen, und dieses Waschmittel somit ausgiebig getestet.

einfach in der Anwendung ...

Man füllt eines der kleinen Stoffsäckchen mit 4-6 halben Waschnuss-Schalen und gibt ein paar Tropfen des gewünschten ätherischen Öls auf den Beutel.
Diesen braucht man dann nur noch in die Trommel der Waschmaschine zwischen die Wäsche zu legen.

Je nach Wasserhärte kann man die Menge der Waschnüsse um 2-3 Stück erhöhen und einen natürlichen Wasserenthärter, z.B. ein Stamperl Essig zugeben.

Am Ende des Waschgangs können die Überreste der Waschnüsse kompostiert werden.

Das Stoffsäckchen wird getrocknet und wiederverwendet.

Das Wasch-Ergebnis:
  • Die Wäsche riecht gut und ist nach dem Waschen offensichtlich wirklich sauber.
  • Allerdings verfärbt sich weiße Wäsche nach einiger Zeit, wodurch man irgendwann über den Einsatz eines Bleichmittels nachdenkt, bzw. darüber, ob es denn ein natürliches gibt ...  : - ((( 
  • Weil die Waschnuss-Schalen keine Bakterien-tötenden Stoffe haben, kann es sein, dass die Wäsche schnell muffelig wird. 
    • Abhilfe schafft ein Stamperl Essig, das man in das Waschfach der Waschmaschine leert
    • Auch ätherisches Lavendelöl wirkt antibakteriell. Schon 2-3 Tropfen helfen unangenehme Gerüche zu verhindern, und der Wäsche einen angenehmen Lavendelduft zu geben. Keine Angst, ätherische Öle hinterlassen keine Ölflecken! 
Der Haken:

Obwohl das ökologische Waschen mit der Indischen Waschnuss grundsätzlich funktioniert, bringt die Verwendung eines Waschmittels aus einem fernen Land einen hohen CO2-Fußabdruck mit sich, der mir nicht gefällt.

Das immer stärker werdende Interesse an dem traditionellen Waschmittel aus Indien und Nepal zieht in den Herkunftsländern sowohl positive als auch negative Konsequenzen nach sich, worüber zum Beispiel der Artikel Die vielen Gesichter der Waschnuss (oneworld.at) informiert.

Fazit:

Meine Suche nach dem optimalen ökologischen Waschmittel geht weiter.

Rosskastanien, Efeu, Eicheln und sogar Bucheckerl enthalten z.B. ebenfalls Saponine und eignen sich somit zur Herstellung von einheimischen pflanzlichen Waschmitteln.

Ich werde einiges ausprobieren und natürlich weiterberichten!

Bis bald,



alles Liebe, 
eure Renate!
zert. Kräuterpädagogin, Selbstversorgerin
A-2632 Wimpassing, Joh. Bauerstr. 13;
0664/4536166; renate@duschnig.at

https://unserselbstversorgergarten.blogspot.co.at/
https://www.facebook.com/unserselbstversorgergarten/
https://www.instagram.com/unserselbstversorgergarten/

Selbstversorger Praxiskurse im Jahreskreis:
https://unserselbstversorgergarten.blogspot.com/p/selbstversorger-workshops-und-coachings.html

Bei Amazon einkaufen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen