Mittwoch, 30. März 2016

Vom Samenkorn zur Tomatensoße - richtiges Pikieren

2-3 Wochen nach dem Aussäen, sollten aus deinen Tomatensamen bereits kräftige Keimlinge geworden sein.

Jetzt scheiden sich die Geister über die perfekte weitere Vorgehensweise.   ;-)))

Der eine pikiert seine kräftigen Keimlinge lieber im Abstand von gut 10 cm in neue, tiefere Pflanzschalen, und setzt sie später noch einmal in größere und tiefere Töpfe um, bevor er seine Tomatenpflanzen Mitte Mai endgültig ins Freie auspflanzt.

Andere jedoch ziehen es vor, ihre Keimlinge erst dann zu pikieren, wenn sie zusätzlich zu ihren Keimblättern noch 1-2 weitere Blätter bekommen haben.

So erspart man sich ein weiteres Umpflanzen vor dem Auspflanzen.

Dabei werden sie so tief in einzelne Töpfe gesetzt, dass nur noch die Blätter aus der Erde herausschauen.

Besonders praktisch finde ich Faser-Pflanztöpfe, die später gleich ins Beet mitausgepflanzt werden können. Diese Vorgehensweise schont die Wuzelballen deiner jungen Pflanzen.

Für das Pikieren kann man ein spezielles Pikierbesteck verwenden, die entweder im Set oder als einzelne Pikierstäbe und Pflanzhölzer erhältlich sind.
Ein Set beinhaltet meistens einen Pikierstab, ein Pflanzholz und Stecketiketten, die man mit Bleistift beschriften kann. Einzelne Stücke gibt es dafür in sehr schönen eleganten Auführungen.

Wichtig ist es beim Pikieren von der bisherigen Aussaaterde auf eine nährstoffhältigere Blumenerde umzusteigen. Die ideale Temperatur liegt von nun an bei 20°C - 23°C. Natürlich brauchen unsere Pflänzchen auch weiterhin viel Licht und müssen regelmäßig gegossen werden!

Sobald die Tage hell und warm werden, dürfen die jungen Pflänzchen auf die Sonnenbank! Dann tut es ihnen gut, wenn sie tagsüber an die frische Luft gebracht und in die Sonne gestellt werden.

Aber Achtung!
Sobald es abends kalt wird, müssen sie schnell wieder ins Haus, damit sie sich nicht verkühlen!   ;-)))


Viel Erfolg!

Bis bald, 


alles Liebe, 
eure Renate!
zert. Kräuterpädagogin, Selbstversorgerin
A-2632 Wimpassing, Joh. Bauerstr. 13;
0664/4536166; renate@duschnig.at

https://unserselbstversorgergarten.blogspot.co.at/
https://www.facebook.com/unserselbstversorgergarten/
https://www.instagram.com/unserselbstversorgergarten/

Selbstversorger Praxiskurse im Jahreskreis:
https://unserselbstversorgergarten.blogspot.com/p/selbstversorger-workshops-und-coachings.html

Bei Amazon einkaufen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen