Donnerstag, 29. September 2016

Die Ghettotonne - oder - Lagerfeuerküche ohne Kreuzschmerzen!

Endlich ist es mir nach langer Suche gelungen eine Ghettotonne für unsere Outdoor-Küche zu besorgen!  :-)))

Leider hatte ich mich umsonst über die besonders hübsche blitzblaue Lackierung des Fasses gefreut, diese ist nämlich bereits während der ersten Befeuerung völlig verbrannt, und die Oberfläche ist jetzt einfach nur noch rostig.

Nichtsdestotrotz finde ich meine neue Kochstelle cool. Das Beste daran ist, dass ich mich beim Zubereiten der Speisen nicht mehr bücken muss und somit auch länger in meiner Lagerfeuerküche werkeln kann ohne dabei Kreuzschmerzen zu bekommen.   ;-)))

Wer ebenfalls eine Ghettotonne haben möchte, kann sich entweder eine fertige Feuertonne bei Amazon bestellen, oder ein 200 l Metallfass zur Kochstelle umbauen.

So oder so: Wichtig sind die Luftlöcher im unteren Bereich der Tonne, damit das Brennmaterial gut mit Sauerstoff versorgt wird. Außerdem empfiehlt es sich eine Brennschüssel (ebenfalls mit Löchern) so weit anzuheben, dass sich das Feuer/die Glut unmittelbar unter dem Grillgut oder dem Kochgeschirr befindet. (Dafür eignen sich zum Beispiel ein paar Ziegelsteine, die man nicht mehr braucht.)

Vielleicht hast du noch altes Emaille-Geschirr von deinen Großeltern, wie zum Beispiel diesen KELomat Topf (Riess), eine Schnitzel- (Riess) oder Eierpfanne/Riess daheim?

Bingo! Diese Töpfe eignen sich hervorragend für die Lagerfeuerküche, sind induktionstauglich und können auch im Backofen verwendet werden. Man braucht sich nicht zu fürchten, dass Giftstoffe von irgendeiner Beschichtung ins Essen gelangen und es legt sich nichts an.   :-)))

Unser Gulasch ist auf jeden Fall ein Traum geworden.
Ich freue mich schon darauf bald wieder etwas auf meiner neuen Kochstelle zuzubereiten und halte mal Ausschau, ob es nicht vielleicht schon langsam irgendwo die ersten Maroni zum Kaufen gibt!  ;-)))

Bis bald, 


alles Liebe, 
eure Renate!
zert. Kräuterpädagogin, Selbstversorgerin
A-2632 Wimpassing, Joh. Bauerstr. 13;
0664/4536166; renate@duschnig.at

https://unserselbstversorgergarten.blogspot.co.at/
https://www.facebook.com/unserselbstversorgergarten/
https://www.instagram.com/unserselbstversorgergarten/

Selbstversorger Praxiskurse im Jahreskreis:
https://unserselbstversorgergarten.blogspot.com/p/selbstversorger-workshops-und-coachings.html

Bei Amazon einkaufen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen