
Diesen habe ich ganz einfach aus Ziegelsteinen gesetzt.
Die Steine wurden nicht zusammengeklebt, sondern nur versetzt aufeinandergelegt, wie beim Lego-Bauen.
(Mache ich fast jedes Jahr einmal.)
Somit kann ich den Grillplatz jederzeit wieder zerlegen, gesprungene
Ziegelsteine austauschen oder eine ganz neue Form bauen, wenn mir danach
ist.
Wir hatten schon Grillplätze in Schlüssellochform mit einem größeren Ring für das Feuer und einen kleineren für die Glut, runde und viereckige Plätze. Einmal sogar einen in Pacman-Form. ;-)
Diesen länglichen finde ich sehr praktisch, weil ca. 8 Personen gemütlich daran Platz nehmen können, wenn wir auf jeder Seite eine Bierbank dranstellen.
Außerdem kann ich einen großen Grillrost mit Brotbackstein drüberlegen, und habe daneben immer noch genug Platz für das von den Kindern so beliebte Lagerfeuer, worauf sie Steckerlbrot backen oder Würstel auf Stöcken grillen können.
Kleiner Tipp:
Löcher im unteren Bereich der Wände für eine gute Luftzufuhr freilassen!
Viel Spaß beim Bau deines Grillplatzes,
bis bald,Wir hatten schon Grillplätze in Schlüssellochform mit einem größeren Ring für das Feuer und einen kleineren für die Glut, runde und viereckige Plätze. Einmal sogar einen in Pacman-Form. ;-)
Diesen länglichen finde ich sehr praktisch, weil ca. 8 Personen gemütlich daran Platz nehmen können, wenn wir auf jeder Seite eine Bierbank dranstellen.
Außerdem kann ich einen großen Grillrost mit Brotbackstein drüberlegen, und habe daneben immer noch genug Platz für das von den Kindern so beliebte Lagerfeuer, worauf sie Steckerlbrot backen oder Würstel auf Stöcken grillen können.
Kleiner Tipp:
Löcher im unteren Bereich der Wände für eine gute Luftzufuhr freilassen!
Viel Spaß beim Bau deines Grillplatzes,
alles Liebe,
deine Renate
aktuelle Kurstermine
Kontakt & Anmeldung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen