Freitag, 30. März 2018

Wildkräuterspinat ... natürlich selbstgemacht! (Rezept)

Weil ich danach gefragt wurde, will ich euch heute das Rezept für Wildkräuterspinat aufschreiben, damit ihr ihn nachkochen könnt.

Nachdem in unserer Gegend bis vor Kurzem noch Schnee lag, sind noch nicht alle dafür benötigten Kräuter da, und einige sind jetzt noch sehr klein.

Das bedeutet, dass die genauen Zutaten für euren Wildkräuterspinat davon abhängen, was ihr gerade in der Natur und in euren Gärten finden könnt!

Übliche Zutaten für einen Wildkräuterspinat sind z.B. Brennesseln, Vogelmiere, Giersch, Taubnessel, Erdbeerblätter, Gundelrebe, Sauerklee, Schlüsselblumen, Schafgarbe, Lauch, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Ehrenpreis, Veilchen, Löwenzahn, Petersilie, Salat, Sauerampfer, Schnittlauch, Bärlauch, Knoblauchsrauke, Veilchen, Spinat, Mangold, Heckenzwiebel, Knoblauchgrün und so weiter ...

Bedenkt bitte, dass einige der Kräuter, wie zum Beispiel die Schafgarbe, viele Bitterstoffe enthalten. Diese tun unserer Leber und Galle gut, und helfen uns beim Entgiften. Wer aber nicht an ihren Geschmack gewöhnt ist, weil er bisher immer nur Gemüse aus dem Supermarkt gegessen hat, bei dem die Bitterstoffe herausgezüchtet worden sind, sollte sie anfangs lieber vorsichtig dosieren.

Zutaten: 
  • 1 Zwiebel (geschält und würfelig geschnitten) oder Lauch
  • 2 EL Butter oder Öl 
  • 1/2 l Gemüsebrühe 
  • 2-3 mehlige Erdäpfel (geschält und würfelig geschnitten) zum Eindicken des Spinates
  • Wildkräuter nach Wahl (gewaschen, entstielt, fein geschnitten) 
  • Sauerrahm 
  • 1 Eidotter (optional)
  • Salz, Pfeffer 
  • Essbare Blüten und/oder Bärlauchblätter zum Dekorieren (z.B. Gänseblümchen, Veilchen) 
Zubereitung:
  • die Zwiebel/den Lauch in Butter/Öl andünsten,
  • dann mit Gemüsebrühe aufgießen,
  • die Kartoffel zufügen und weich kochen,
  • fein pürieren 
  • die Kräuter hineingeben und mitköcheln lassen, bis sie weich sind
  • den Sauerrahm mit den Eidottern verquirlen
  • das Sauerrahm-Eidotter-Gemisch in die Suppe einrühren
  • noch einmal kurz aufkochen und 
  • mit gekochten Erdäpfeln und einem hart gekochten Ei servieren
  • eventuell mit essbaren Blüten dekorieren

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Guten Appetit!

Bis bald,

alles Liebe,
eure Renate!

zert. Kräuterpädagogin, Selbstversorgerin
A-2632 Wimpassing, Joh. Bauerstr. 13;
0664/4536166; renate@duschnig.at

https://unserselbstversorgergarten.blogspot.co.at/
https://www.facebook.com/unserselbstversorgergarten/
https://www.instagram.com/unserselbstversorgergarten/

Selbstversorger Praxiskurse im Jahreskreis:
https://unserselbstversorgergarten.blogspot.com/p/selbstversorger-workshops-und-coachings.html
Bei Amazon einkaufen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen