Nun konnte es endlich mit dem Bau losgehen:
Das Fundament war schnell betoniert.
Der Unterbau trägt den Ofen und bietet Platz für den Holzvorrat.
Als Isolierschicht zwischen der betonierte Zwischendecke und der Backfläche haben wir uns für (mit etwas Zement vermischtes) Perlit entschieden.
Hier entsteht gerade die Backfläche aus Schammotte-Steinen.
Wir haben sie ziemlich groß gebaut, damit man später auch einen großen Braten schmoren oder eine Riesenpizza backen kann! ;-)))
Jetzt wird ein Erdhaufen errichtet, den wir mit Folie abgedecken. Darüber kann nun die Kuppel aus gestampftem Lehm geformt werden.
Das ist eine richtige Sauerei, die aber wirklich Spaß macht!
Wir arbeiten leere Flaschen (zur besseren Hitzespeicherung) und etwas Hasendreht (zur Stabilisierung der Lehmkuppel) in die Lehmschicht ein.
Aus der getrockneten, erstarrten Kuppel muss später nur noch die Erde durch den Ofenmund herausgeholt werden.
Jetzt ist der Lehmbackofen im Grunde fertig und kann perfektioniert werden! :-)))
Bis bald,
alles Liebe,
eure Renate!
zert. Kräuterpädagogin, Selbstversorgerin
A-2632 Wimpassing, Joh. Bauerstr. 13;
0664/4536166; renate@duschnig.at
https://unserselbstversorgergarten.blogspot.co.at/
https://www.facebook.com/unserselbstversorgergarten/
https://www.instagram.com/unserselbstversorgergarten/
Selbstversorger Praxiskurse im Jahreskreis:
https://unserselbstversorgergarten.blogspot.com/p/selbstversorger-workshops-und-coachings.html
Bei Amazon einkaufen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen